„Semi di Lampedusa – Samen von Lampedusa“ – ein Projekttag, den wir nie vergessen werden:Veranstaltung Reise und Grenze - Entwicklungspotentiale jenseits der physischen und kulturellen Grenzen

Semi di Lampedusa
Am Montag, den 07.04.2025, wurde unsere Aula an der Erzbischöflichen Papst-Johannes XXIII.-Gesamtschule zu einem ganz besonderen Ort: Ein Raum der Begegnung, des Austauschs, der Geschichten – und der Menschlichkeit. Im Rahmen der Veranstaltung Reise und Grenze - Entwicklungspotentiale jenseits der physischen und kulturellen Grenzen, Teil des Projekts Samen von Lampedusa, setzten wir, der Italienisch-Grundkurs der EF, uns intensiv mit den Themen Migration, Integration und Menschenrechte auseinander.
Organisiert wurde das Projekt von Frau Barbato und Frau Miceli, die mit beeindruckendem Einsatz und Herzblut diesen besonderen Tag ermöglicht haben. Schon Wochen vorher haben wir uns im Unterricht mit dem Buch I ragazzi hanno grandi sogni von Ali Ehsani beschäftigt – eine berührende Geschichte über Flucht, Hoffnung und Neubeginn. Es war für uns ein ganz besonderer Moment, als wir Ali Ehsani persönlich treffen durften und ihm Fragen zu seinem Leben und Buch stellen konnten. Durch seine Worte wurde uns vieles erst richtig bewusst – über das Leben, über Privilegien, und darüber, was es bedeutet, auf der Flucht zu sein.
Einen ebenso tiefen Eindruck hinterließen unsere weiteren Gäste: Tareke Brhane, Vorsitzender des Comitato 3 Ottobre, Irene Turcato, Leiterin des Bildungsbereichs desselben Komitees, sowie Mamadou Kouassi, dessen Lebensgeschichte als Inspiration für den vielfach ausgezeichneten Film „Io Capitano“ diente. Ihre Offenheit, ihre Stärke und ihr unerschütterlicher Wille haben uns zutiefst bewegt. In der Aula war es still – und gleichzeitig so laut in uns. Viele von uns hatten Tränen in den Augen. Wir haben zugehört, nachgedacht und mitgefühlt. Was wir erlebt haben, war viel mehr als Unterricht – es war echt, nahbar und zutiefst berührend.
Ein weiterer Höhepunkt war die gemeinsame Filmvorführung von Ich Capitano am Nachmittag. Der Film vermittelte auf eindrucksvolle Weise, wie gefährlich, entwürdigend und traumatisierend eine Flucht nach Europa sein kann – insbesondere für junge Menschen. Die Bilder und Geschichten, die wir sahen, haben unsere Perspektiven verändert und in uns eine tiefere Empathie für Geflüchtete geweckt.
Darüber hinaus durften wir Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen europäischen Städten und Schulen begrüßen – aus Paris, Bonn, Köln und Düsseldorf. Der Projekttag wurde so auch zu einem Zeichen gelebter Vielfalt, Toleranz und grenzüberschreitender Solidarität.
Ein besonderer Dank gilt der Klasse 5D und Frau Delmarco für die eindrucksvolle Ausstellung Meeresstille, dem Schulchor unter der Leitung von Frau Mayer und Herrn Floßdorf, Frau Barbato und Herrn Fiorà für ihren musikalischen Beitrag, dem Technikteam um Herrn Floßdorf, Herrn Kaluza, Herrn Schneider, sowie Tim und Giampiero aus der Schülerschaft, die für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Ebenso danken wir Herrn Fiorà und dem Hauswirtschaftskurs der Jahrgangsstufe 10, der uns mit einem liebevoll vorbereiteten Buffet versorgte. Unser besonderer Dank gilt außerdem unserer Schulleiterin Frau Irene Ehmanns, die dieses Projekt von Anfang an unterstützt und mitgetragen hat.
Wir, die Schülerinnen des EF Italienisch-Grundkurses, sind dankbar, Teil dieses bedeutsamen Projekts gewesen zu sein. Es hat uns eindrucksvoll gezeigt, wie zentral Menschlichkeit, gegenseitiger Respekt und gelebte Solidarität für das gesellschaftliche Zusammenleben sind – und dass wir alle eine gemeinsame Verantwortung tragen für eine offene, vielfältige und gerechtere Welt.
Grazie di cuore – von Herzen Danke – für diesen unvergesslichen Tag!
Eure Schülerinnen und Schüler des EF GKf Italienisch - Erzbischöfliche Papst-Johannes XXIII.-Gesamtschule